Am Montag, dem 27. Februar, Dienstag, dem 28 Februar, Mittwoch, dem 1 März und Donnerstag, dem 2 März 2023 um 18:00: Gr. Apodypnon mit Kanon des Hl. Andreas von Kreta
An den ersten vier Tagen der Großen Fastenzeit abends wird im Spätabendamt (gleich zu dessen Beginn um 18 Uhr) der Große Bußkanon des Hl. Andreas von Kreta gelesen. In unserer Kathedralkirche hält Erzbischof Mark täglich am Ende des jeweiligen Spätabendamts (Mo-Di-Mi-Do) eine Predigt, die ins Deutsche übersetzt wird.
Der Kanon lässt uns so Teilnehmer sein der biblischen Geschichten; mit bewegenden Bildern rührt er uns auf, damit wir die Schwere unserer Sünden erkennen. Wir beginnen unser Exil zu fühlen, unsere Entfernung von Gott; und wegen dieser Entfernung beginnen wir zu bereuen.
Ein Höhepunkt der vorösterlichen Fastenzeit unserer Orthodoxen Kirche ist der Große Kanon des heiligen Andreas von Kreta. (Fastenbrief der orthodoxen Bischöfe Deutschlands)
"Große Fastenzeit"- " Fasten" - " Beichte" - " Empfang der Heiligen Gaben"
Der Große Kanon des heiligen Andreas von Kreta (250 Strophen) ist ein Bußgesang, der zweimal in der Fastenzeit gelesen wird:
- das erste Mal: wird in vier Abschnitte eingeteilt, die jeweils im Großen Apodeipnon an den Abenden vom Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag der ersten Fastenwoche gelesen werden
- das zweite Mal: der ganze Kanon wird dann am Donnerstag der fünften Fastenwoche (eigentlich am Mittwoch abends) gelesen