• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Startseite

Kathedrale der Hll. Neumärtyrer und Bekenner Russlands in München

der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland

 

Theophanie in unserer Kathedralkirche 2025

E-Mail Drucken

Die Gottesdienste werden zu den folgenden Zeiten abgehalten:

Vorfest von Theophanie
Fr., 17.1/4.1 9:00 Uhr: Königliche Stunden, Typika
Fr., 17.1./4.1 17:00 Uhr: Abendgottesdienst, kleines Apodypnon, Morgengottesdienst
Beichten ab 16:30 sowie während des Gottesdienstes

Der Vorabend von Theophanie (Sotschelnik-18. Januar: Fastentag)
Sa., 18.1./5.1., 9:00 Uhr: Göttliche Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomos
Sa., 18.1./5.1., 11:00 Uhr: nach der Liturgie Abendgottesdienst und Große Wasserweihe

Theophanie (Erscheinung des Herrn)
Sa., 18.1./5.1., 17:00 Uhr: Großes Apodypnon und Morgengottesdienst
So., 19.1./6.1., 7:00 Uhr: Göttliche Liturgie des Hl. Basilios des Großen

So., 19.1./6.1., 10:00 Uhr: Göttliche Liturgie des Hl. Basilios des Großen
So, 19.1./6.1., 12:00 Uhr: Große Wasserweihe nach Abschluss der Liturgie

31. Sonntag nach Pfingsten -  Nachfest der Theophanie
Sa., 25.1./12.1., 17:00 Uhr: Nachtwache (Vigil)
So., 26.1./13.1., 7:00 Uhr: Göttliche Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomos
So., 26.1./13.1., 10:00 Uhr: Göttliche Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomos

 

Beichte / Königsstunden / Große Wasserweihe

 

Große Wasserweihe - 19.01.2025

E-Mail Drucken

Am Tag der Erscheinung des Herrn findet nach der feierliche Liturgie die Große Wasserweihe statt.

Genauer gesagt: nicht nur am Tag der Theophanie (russ. Bogo-javlenije, Gottes-Erscheinung = Erscheinung des Herrn) selbst findet die Große Wasserweihe statt, sondern auch schon am Vorabend, dem 5./18. Januar. Der Vorabend von Theophanie hat, liturgisch gesehen, zwei Entsprechungen - den Vorabend von Weihnachten und den Vorabend von Ostern, d. h. den Großen Samstag. Alle drei Feste zeichnen sich durch die Liturgie des Hl. Basilios d. Großen aus sowie durch eine ganz eigentümliche Feierlichkeit. Aber bleiben wir bei der Großen Wasserweihe...

 

Святая вода будет огнем тем, кто не имеет покаяния

E-Mail Drucken
"Так, дорогие братья и сестры, мы сегодня принимаем Воду и прошу вас, умоляю вас относиться к этой Воде, как к величайшему Таинству, которое открыто только тем, которые регулярно (не меньше, чем раз в год) исповедаются, причащаются ..."
"... когда мы будем черпать эту Воду после ее освящения, подумаем хорошенько, дорогие братья и сестры, как мы будем ей пользоваться. Кто причащается регулярно, тот один может пользоваться во славу Божию и на пользу души и тела. А любой, кто не причащается регулярно, тот будет принимать ее как огонь, который пожирает и поражает его..." - Навечерие Богоявления (Крещенский сочельник) - Святое Богоявление, из проповедей архиепископа Марка Берлинского и Германского

"... Дух Святой есть огонь. Огонь, который пожирает все противное и укрепляет и возгревает все божественное, духовное в человеке... Итак Он, как огонь нисходит в эти воды и остается огнем, который нас окрыляет и воодушевляет, исполняет ревностью в нашем течении ко Христу.
В сегодняшний день, когда видим в храме мало православного народа, видим еще меньше тех, которые понимают по-настоящему что такое Святая вода. Приходят люди, которые не причащаются, не исповедаются черпать Воду. Для них эта Вода будет огнем, пожирающим их, уничтожающим и тело и душу! И как много мы этого видим в наши окаянные дни! Как много мы видим маленьких детей, пораженных страшными болезнями за грехи родителей, предков... прослушать всю проповедь Архиепископа Марка.

 

Weihnachtsbotschaft von S. E. Metropolit Mark

E-Mail Drucken

Ikonostas

Weihnachtsbotschaft von S. E. Metropolit Mark an die Gläubigen der Deutschen Diözese


Ehre sei Gott in den Höhen, und auf Erden Friede...!

Jetzt wird der Sohn Gottes Fleisch – legt den menschlichen Leib an, den Er einst selbst geschaffen hat: nach seinem Bild und seiner Prägung, ohne Sünde, ohne Verlust, ohne Fehl. Der erste Mensch, Adam, wich von dem Ziel ab, das ihm gesetzt war. Doch Gott erbarmte sich des gefallenen Menschen, liebte ihn so sehr, dass Er seinen einziggezeugten Sohn sandte (Joh3:16-17), der die ganze menschliche Natur auf sich nahm, vollkommen in sie hineinging,
Gottmensch wurde. Wie die Heiligen Väter sagen: Gott wurde Mensch, damit der Mensch Gottwerden konnte. In dieser Einheit von Gott und Mensch, in diesem noch nie dagewesenen, neuen "WIR" – gründet auch unsere Befreiung von Sünde und Tod, von der Verderbnis, die wir geschaffen haben. Durch den Sohn Gottes und seinen Leib – die Kirche – eröffnet sich uns die Möglichkeit, mit Ihm vereinigt zu werden.

 

Die Gemeinde feiert das Fest ihrer Heiligen

E-Mail Drucken

Wir laden unsere deutschsprachigen Gläubigen dazu ein, das Patronatsfest mitzufeiern!
Am Samstag, dem 8. Februar 2025 um 17:00 Uhr - Nachtwache (Vigil) und am Sonntag, dem 9. Februar 2025 um 7:00 Uhr + 10:00 Uhr -
Göttliche Liturgie

Die heiligen Neumärtyrer und Bekenner Rußlands sind uns nah in Zeit und Geist, in welchem wir erzogen sind und den wir nach dem Maß unserer Kräfte angenommen haben. Von Anbeginn befinden sich in der Ikonostase unserer Kirche Teilchen der Reliquien der uns besonders nahestehenden heiligen Märtyrer-Nonnen, der Großfürstin Elisabeth, der Schwester der Märtyrer-Zarin, und der Novizin Barbara. Die Großfürstin Elisabeth war eine Darmstädter Prinzessin, die ihre Heimat verließ und eine neue Heimat fand – sowohl körperlich als auch geistlich. In den schrecklichen Tagen der Verfolgung gesellte sich ihre Klostergehilfin, die russische Novizin Barbara zu ihr und ging mit ihr ins Martyrium.

In den vergangenen Jahren kamen weitere Reliquien der hll. Neumärtyrer hinzu:

 

Das wahre Ziel unseres christlichen Lebens

E-Mail Drucken

15. Januar - Hl. Seraphim von Sarov

Gottesdienste

Am Dienstag, dem 14.01.2025, 18:00 Uhr: Nachtwache (Vigil)
Am Mittwoch, dem 15.01.2025, 9:00 Uhr: Göttliche Liturgie d. Hl. Johannes Chrysostomos

Ein russischer Gutsbesitzer, Nikolai Alexandrowitsch Motowilow, erzählt seine Begegnung mit dem hl. Seraphim, dem Starets:

„Es war an einem Donnerstag. Ein trüber Tag. Ziemlich tief lag der Schnee auf der Erde; vom Himmel fielen dichte Schneeflocken nieder, als Vater Seraphim mit mir eine Unterredung auf seiner Wiese begann, die nahe bei seiner näheren Einsiedlerklause am Bach Sarowka, am Berge liegt und bis an das Ufer des Baches heranreicht. Er gebot mir, mich auf den Stumpf eines von ihm eben gefällten Baumes zu setzen, und hockte selber vor mir nieder. 'Der Herr hat mir offenbart', sagte der große Starez, 'dass Ihr in Euren Knabenjahren voller Eifer zu erfahren trachtetet, was das Ziel unseres christlichen Lebens sei, und Ihr habt des öfteren viele bedeutende geistliche Persönlichkeiten darum befragt ...' Ich muss hier einschalten, dass mich dieser Gedanke von meinem zwölften Lebensjahr an immer wieder beschäftigte, und ich hatte mich wirklich an viele geistliche Personen mit dieser Frage gewandt, doch hatten mich deren Antworten nicht befriedigt. Dem Starez war das unbekannt. 'Niemand aber', fuhr der Starez fort, 'hat Euch hierüber etwas Bestimmtes gesagt.

 

Pilgerreise ins Heilige Land 2025

E-Mail Drucken

Wichtige Information: Die Reise findet nur bei einer günstigen weltpolitischen Lage statt.


Liebe Väter, Brüder und Schwestern in Christus!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass vom 26. Mai bis 6. Juni 2025 eine Pilgerreise ins Heilige Land für die Geistlichen und Gläubigen der deutschen Diözese organisiert wird. Diese Reise ist so geplant, dass die Teilnehmer am Patronatsfest des Eleon-Klosters teilnehmen können.

Die Reise wird von Seiner Hochgeweihtheit, Metropolit Mark, geleitet.

 

Kathedrale der Hll. Neumärtyrer und Bekenner Russlands in München

der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland


Gottesdienstplan

Fotogalerie


Seitenaufrufe : 8355865
Wir haben 769 Gäste online
@copyright 2008-2011, Kathedrale der Hll. Neumärtyrer und Bekenner Rußlands in München